Direkt zum Inhalt

Alle zufrieden: Lebensverhältnisse in Deutschland

DIW Wochenbericht 40 / 2014, S. 1001-1008

Maximilian Priem, Jürgen Schupp

get_appDownload (PDF  291 KB)

get_appGesamtausgabe/ Whole Issue (PDF  2.46 MB)

Abstract

25 Jahre nach dem Fall der Mauer haben sich die Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland noch nicht vollständig angeglichen. Das war freilich in realistischer Betrachtung auch nicht zu erwarten. Trotz steigender Lebenszufriedenheit in den neuen Bundesländern konnte der Ost-West-Unterschied noch nicht nivelliert werden. Dies belegen die aktuellsten vom DIW Berlin in Zusammenarbeit mit TNS Infratest Sozialforschung erhobenen Daten der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP). Demnach sind Menschen in Ostdeutschland im Jahr 2013 signifikant weniger zufrieden als in Westdeutschland, obwohl ihre Zufriedenheit so hoch ist wie nochnie im Zeitraum der Erhebung, die dort im Juni 1990 – kurz vor der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion – erstmals durchgeführt wurde. Weitere subjektive Indikatoren zeigen Differenzen in der Zufriedenheit mit dem Haushaltseinkommen, der Gesundheit und der Kinderbetreuung. Angeglichen hat sich die Zufriedenheit mit der Wohnung, der Haushaltstätigkeit, Arbeit und Freizeit. Die Menschen in Ostdeutschland sorgen sich stärker um die eigene wirtschaftliche Situation und Kriminalität, während die Sorge um Ausländerfeindlichkeit und den Arbeitsplatz in ganz Deutschland abgenommen hat. Die SOEP-Befragungen zeigen: Die Lebensverhältnisse in Deutschland sind aus Sicht der Menschen weitgehend angeglichen. Trotz etlicher Probleme im Detail, wozu in den nächsten Jahren insbesondere die Entwicklung der Neurenten in Ostdeutschland zählen wird, ist die deutsche Wiedervereinigung eine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte.

Already a quarter of a century since the fall of the wall and the gap in living standards between eastern and western Germany is still not fully closed. Admittedly this could not realistically have been expected. Despite the increase in life satisfaction in eastern Germany, the east- west divide prevails. Evidence of this can be found in the latest data from the long-term Socio-Economic Panel (SOEP) study gathered by DIW Berlin in cooperation with the fieldwork organization TNS Infratest Sozialforschung. According to the SOEP data, in 2013, eastern Germans were far less happy than western Germans, although the level of life satisfaction in the east was higher than at any other point in the history of the survey, which was conducted for the first time in eastern Germany in 1990—shortly before the creation of the economic, currency, and social union. Other subjective indicators reveal differences in satisfaction with household income, health, and child care. In contrast, satisfaction with housing, domestic tasks, work, and leisure time has converged. Eastern Germans worry more about crime levels and their own financial circumstances, whereas concerns about xenophobia and employment have diminished throughout Germany. The SOEP surveys show that, according to the population, living standards in Germany are now largely aligned. Despite a number of problems in the detail, which, in the coming years, will include the development of new pensions in eastern Germany in particular, German reunification has proven to be an extraordinary success story.

Jürgen Schupp

Wissenschaftler in der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel

Themen: Wohlbefinden



JEL-Classification: Z10
Keywords: German Unification, Satisfaction, Well-Being, SOEP
Frei zugängliche Version: (econstor)
http://hdl.handle.net/10419/104050

keyboard_arrow_up